zum Menü Startseite

Kindergarten St. Franziskus

-Träger: Kath. Kirchengemeinde Todtmoos-Bernau

Leitung: Heike Fenn
Telefon 07675/312

Bürozeiten:

Termine nach Vereinbarung

Adresse

Kindergartenweg 2
79872 Bernau im Schwarzwald
Telefon 07675 / 312

Öffnungszeiten

Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit- VÖ-Gruppe
Montag bis Freitag
von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr

Halbtagesgruppe

Montag bis Freitag
von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Aktuelles

Download

- - -

Betreuungsangebot

In unserer Einrichtung werden Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahre in alters gemischten Gruppen betreut.
Wir haben 5 Plätze für Kinder ab 2 Jahren.
Es besteht (nach Absprache) auch die Möglichkeit Kinder bereits mit 2 Jahren und 9 Monaten aufzunehmen .

Beitragssätze

Kindergartenjahr 2023
12 Monate
VÖ GruppeHalbtages-
gruppe
U3 / VÖ
für das Kind aus einer Familie mit einem Kind151,- €136,- €271,- €
mit zwei Kindern unter 18 Jahren116,- €105,- €206,- €
mit drei Kindern unter 18 Jahren78,- €70,- €139,- €
mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren26,- €24,- €47,- €

Ferienplan 2024

Neujahr:vom 02.01. bis 04.01.24;
05.01.2024 Planungstag
Mo. 08.01.2024 - 1. Kindergartentag
Rosenmontag:Kiga geöffnet
Ostern: 
Pfingsten:27.05.2024-31.05.2024
Sommer:12.08.2024-30.08.2024
Weihnachten:vom 23.12.2024 bis 30.12.24

Schwerpunkte unserer Arbeit

Gruppenübergreifendes Arbeiten – gemeinsam lernen, wachsen und entdecken


In unserer Einrichtung arbeiten wir gruppenübergreifend – das bedeutet, die Kinder sind nicht nur auf ihre Stammgruppe beschränkt, sondern können sich je nach Interesse und Bedürfnis frei in unseren Räumen und Angeboten bewegen.

Diese offene Struktur fördert die Selbstständigkeit und Entscheidungsfreude der Kinder. Sie lernen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen und ihren Tag aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig entstehen vielfältige soziale Kontakte: Kinder unterschiedlicher Altersgruppen begegnen sich, lernen voneinander und wachsen an neuen Herausforderungen.

Durch das gruppenübergreifende Arbeiten entstehen abwechslungsreiche Lern- und Spielimpulse. Unsere pädagogischen Fachkräfte bringen ihre individuellen Stärken gezielt ein und begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung mit einem weiten Blick und viel Offenheit.

So schaffen wir eine lebendige Lernumgebung, in der jedes Kind seine Fähigkeiten entdecken und entfalten kann.

Ihr Kind hat viel mehr
  • soziale Kontakte
  • Möglichkeiten Freunde zu finden
  • Gelegenheit selbständig zu werden
  • Spielraum und Bewegungsfreiheit
Wald-und Wiesentage

Zweimal im Monat verbringen wir einen ganzen Tag im Wald oder auf der Wiese. Diese regelmäßigen Naturtage ermöglichen den Kindern intensive Erfahrungen in und mit der Natur
Sie entdecken Pflanzen und Tiere, erleben den Wechsel der Jahreszeiten und schulen ihre Sinne auf vielfältige Weise.
Die Kinder bewegen sich frei im Gelände, balancieren, klettern, beobachten, sammeln Naturmaterialien und nutzen diese zum kreativen Gestalten.
Die Natur bietet ihnen unzählige Lernanlässe, die sich nicht planen, sondern nur erleben lassen.
Diese Tage fördern Achtsamkeit, Umweltbewusstsein, Selbstständigkeit und stärken die soziale Gemeinschaft in besonderer Weise.


Ihr Kind
  • sammelt Erfahrungen in der Natur
  • hat viel Bewegung an der fischen Luft
Aktionen für Kinder und Eltern
Sie haben gemeinsam viel Spaß
  • bei Festen im kirchlichen Jahreskreis
  • bei kleinen Andachten im Kindergarten mit unseren Patres
  • beim St. Martinsumzug
  • beim Oma und Opa Nachmittag
  • beim Basten einer Muttertagsüberraschung
  • beim Schultütenbasteln
  • bei der Abschlussfeier der Vorschulkinder

Projekte

FELIX - wir singen gern
Kleine Forscher
Komm mit ins gesunde Boot

Folgende Bereiche-Bereiche/Lernwerkstätten stehen zur Verfügung

  • Konstruktions- und Baubereich – Raum für kleine Architekt*innen und große Ideen

    In unserem Konstruktions- und Baubereich können die Kinder ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen.
    Mit verschiedenen Materialien wie Holzbausteinen, Magneten, Legosteinen oder Alltagsgegenständen entstehen beeindruckende Bauwerke – von Türmen und Straßen bis hin zu ganzen Fantasiewelten.

    Beim Bauen und Konstruieren entwickeln die Kinder wichtige Fähigkeiten: Sie planen, probieren aus, lösen Probleme und arbeiten oft im Team.
    Dabei stärken sie nicht nur ihr räumliches Denken und ihre Feinmotorik, sondern auch ihre Ausdauer und Kommunikationsfähigkeit.

    Der Baubereich ist ein Ort, an dem Kinder spielerisch forschen, entdecken und gestalten – und dabei ganz nebenbei wertvolle Lernerfahrungen sammeln.
  • Atelierbereich – Kreativität entdecken und Ausdruck finden

    Unser Atelier ist ein Ort der freien Entfaltung, an dem die Kinder mit Farben, Formen und verschiedenen Materialien experimentieren können.
    Ob Malen, Zeichnen, Schneiden, Kleben oder Drucken – hier steht der kreative Prozess im Mittelpunkt, nicht das perfekte Ergebnis.

    Im Atelier lernen die Kinder, ihre Ideen umzusetzen, ihre Fantasie auszuleben und eigene Ausdrucksformen zu entwickeln. Sie erfahren, dass es viele Wege gibt, sich mitzuteilen – auch jenseits von Worten.

    Das kreative Arbeiten stärkt nicht nur die Feinmotorik und Konzentration, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Freude am eigenen Tun.
  • Puppenwohnung – Alltag spielen, Welt verstehen

    In unserer liebevoll gestalteten Puppenwohnung tauchen die Kinder in fantasievolle Rollenspiele ein. Hier wird gekocht, gepflegt, gestritten, versöhnt, gearbeitet, gelacht – eben alles, was auch im echten Leben passiert. Die Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen, verarbeiten Erlebtes und entdecken dabei spielerisch die Welt der Erwachsenen.

    Das Rollenspiel fördert nicht nur Kreativität und Sprachentwicklung, sondern auch Empathie, soziale Kompetenz und das Verständnis für Alltagsabläufe. Ob als Elternteil, Baby, Arzt oder Superheld – in der Puppenwohnung ist alles möglich.

    So wird aus einem einfachen Spiel ein wichtiger Lernprozess – mit ganz viel Herz und Fantasie.
  • Bewegungsraum
  • Holzwerkstatt

    Unsere Holzwerkstatt ist täglich für die Kinder geöffnet und bietet ihnen die Möglichkeit, handwerkliche Grundfertigkeiten spielerisch zu erlernen. Unter fachkundiger Begleitung können die Kinder hier sägen, hämmern, schleifen und schrauben. Sie gestalten eigene Werke, setzen Ideen um und erleben dabei, wie aus einem einfachen Stück Holz etwas ganz Persönliches entsteht.
    Das Arbeiten mit Holz fördert neben der Feinmotorik und Koordination auch die Ausdauer, Konzentration sowie das räumliche Vorstellungsvermögen. Die Kinder lernen den achtsamen Umgang mit Werkzeugen und Materialien und stärken ihr Selbstbewusstsein, indem sie eigenständig Projekte verwirklichen.
  • Bücher- und Leseecke
  • Bewegungslandschaft im Außenspielgelände
  • Garten für Kinder

Tagesablauf

7.30 bis 8.45 Uhr: Ankommens Zeit
Spiel in geöffneten Spielbereichen möglich

9.00 Uhr: Angebote
Morgenkreis

7.30 - 10.00 Uhr: Vesperzeit
Die Kinder essen in kleineren Gruppen.

10.00 - 11.00 Uhr: Morgenkreis
Freispielzeit

11.00 Uhr Freispiel im Außenbereich

12.00 - 12.30 Uhr: 1. Abholzeit

12.30 Uhr: 2. Vesper
VÖ-Kinder essen gemeinsam

bis 13.45 Uhr: Freies Spielen

13.00 - 14.00 Uhr: 2. Abholzeit

Das braucht Ihr Kind im Kindergarten

  • Hausschuhe/Turnschuhe
  • Turnbekleidung: T-Shirt, Turnhose
  • Gummistiefel/ Winterstiefel
  • Matschhose/ Schneehose
  • Witterungsbeständige Kleidung; je nach Jahreszeit!
  • 5 kleine Fotos vom Kind

WICHTIG!

  • Bei Krankheit und Fehltagen das Kind im Kindergarten abmelden.
  • Ansteckende Krankheiten sind meldepflichtig!
  • Bei Erbrechen und Durchfall muss das Kind mindestens 24 Stunden daheim bleiben, bis es wieder in den Kindergarten darf. So wird das Ansteckungsrisiko für die Anderen vermieden/reduziert.

Elternarbeit

Das Interesse der Eltern an der Bildungs- und Erziehungsarbeit ist uns besonders wichtig.
Wir bieten an:

Elternabende, Geburtstags/ Entwicklungsgespräche, regelmäßige Tür und Angelgespräche, Elternbriefe, Aushänge und natürlich die Mitarbeit im Elternbeirat.

Kita- Info- App

-Ab sofort steht die App zur Verfügung, um Kiga Informationen, Termine und wichtige kurzfristige Informationen schneller zu kommunizieren.

Kontakte zu anderen Institutionen

Wir kooperieren mit der Hans-Thoma Grundschule in Bernau, den Beratungsstellen und therapeutischen Einrichtungen, sowie Behörden und Ämtern.

An alle Omas und Opas

„EXPERTEN FÜRS LEBEN“
lautete die Caritas-Kampagne 2010 die zur Solidarität zwischen den Generationen aufruft. Im Mittelpunkt steht das Expertenwissen, die Lebenserfahrung älterer Mitmenschen.
Kinder sollen erkennen, was für ein Schatz sich in jedem älteren Menschen verbergen kann.
Unser Kindergarten möchte von den Erfahrungen, dem Wissen und Können der Älteren in unserer Gemeinde profitieren und dies in unsere Kindergartenarbeit einfließen lassen.
Wir wünschen uns zum Beispiel, Oma´s/ Opa´s die ihren Erfahrungsschatz an unsere Kinder weitergeben.
Das könnte beim Anlegen eines Kräutergarten, beim Vogelhäuschen bauen in unserer Werkstatt oder vielen andere Aktivitäten sein.
Wenn Sie Zeit, Lust und Ideen für ein Projekt haben und sich einbringen möchten, so melden Sie sich bitte im Kindergarten bei Heike Maier, Tel. 07675/312
- -
Pfarrblatt 19/25
Ministrantenplan 03.10.-22.11.2025